Unsere Referenten (alle Fotos: WR Berlin)
Nach einem anschaulichen und ausführlichen Bericht der Leiterin des Opferreferats, Frau Richterich, aus der Bundesgeschäftsstelle zur Opferhilfe unseres Vereins standen zwei Fachvorträge im Mittelpunkt.
Unter anderem wurde von Frau Richterich auf die Möglichkeit zur Beantragung auf Erholungsmaßnahmen hingewiesen. Diese Maßnahme sollte nicht zu restriktiv in Erwägung gezogen werden.
Für die Darstellung unserer Vereinsarbeit ist es auch erforderlich, dass die von den ehrenamtlich Mitarbeitenden und den Außenstellenleitern erbrachten Zeitaufwände fallbezogen in EDA bzw. nicht fallbezogen auf dem Vordruck „Sonstige Tätigkeiten“ erfasst werden.
Manuela Krahl-Röhnisch mit Verena Richterich
Zum einen trug Herr Prof. Dr. Rüdiger von der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg zu den Themen Cyberkriminalität, Cyberprävention und Künstliche Intelligenz (KI) vor.
Der sehr anschauliche Vortrag fand reges Interesse der Teilnehmenden, zumal der WR in diesem Deliktsbereich in zunehmendem Maße gefordert und die Möglichkeiten der Prävention gerade in der jüngeren Zielgruppe sehr eingeschränkt sind.
Manuela Krahl-Röhnisch mit Prof. Dr. Thomas Rüdiger
Im Anschluss stellte Frau Prof. Dr. med. Winter, Leiterin der Kinderschutzambulanz der Charité Berlin, das Childhood-Haus der Charité vor. Auch dieser Vortrag und die mit dem Childhood-Haus neuen, verbesserten Möglichkeiten des Opferschutzes während des Strafverfahren und der Hauptverhandlung stieß auf großes Interesse.
Im Rahmen der anschließenden Aussprache konnte auf zahlreiche Fragestellungen eingegangen werden.
Manuela Krahl-Röhnisch mit Prof. Dr. med. Sibylle Winter
Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im WR wurden folgende Kolleginnen und Kollegen geehrt:
v.l.n.r.: Manuela Krahl-Röhnisch, Claudia Bechem, Franka Mantei, Avelina Hoffmann, Udo Stiller, Erika Palme, Daniela Darge, Pedro Wolfgang Bamberg, Christine Burck, Heide Sommer
Norbert Baehr wurde für seine erfolgreich absolvierte Fortbildung zum Koordinator für Großereignisse geehrt, Ingo Sorgatz für seine 20jährige Tätigkeit als Außenstellenleiter.
Manuela Krahl-Röhnisch mit Norbert Baehr und Ingo Sorgatz
Nach erfolgreicher Absolvierung unseres Grundseminars wurden die folgenden neuen ehrenamtlichen Mitarbeitenden ernannt. Ihnen ein ganz herzliches Willkommen im Team.
v.l.n.r.: Shantala Hoffmann, Dr. Susann Kämmer, Manuela Krahl-Röhnisch, Helga von Rabenau, Thomas Schubert, Karen-Sabine Feuerhahn
Mit großem Dank und einem weinenden Auge verabschiedete Manuela Krahl-Röhnisch Claudia Bechem und Martina Linke, die sich nach so vielen Jahren aus der ehrenamtlichen Mitarbeit zurückziehen.
Claudia Bechem, Manuela Krahl-Röhnisch, Martina Linke
Bei der Landesmitgliederversammlung am Nachmittag standen – nach einem ausführlichen Bericht der Landesvorsitzenden zur Lage des WEISSEN RINGS in Berlin – die Delegiertenwahlen für die Bundesdelegiertenversammlung am 28. September 2024 an.
Die Wahlkommission: Monika Pytel, Tina Wiedenhoff, Kristin Wolter
Gewähl wurden als Delegierte:
und als Ersatzdelegierte: